Eine der hÀufigsten Fragen bei der Planung eines Tattoos, ist die Frage nach dem Preis.
Oft wird man von seinem Tattoo Studio oder TĂ€towierer darum gebeten, einen Termin
fĂŒr eine persönliche Besprechung zu vereinbaren. Warum ist das so?
Tattoos sind Luxus!
Was gerne mal vergessen wird: Tattoos sind Luxus! Obgleich Tattoos einem Kraft und StÀrke auf einer
spiritueller Ebene geben können, sind TÀtowierungen nicht lebensnotwendig und man braucht sie nicht.
Ob gĂŒnstig oder teuer, kommt dem berĂŒhmten halbleeren oder eben halbvollen Glas gleich â es liegt im Auge des Betrachters. Fakt ist aber, QualitĂ€t hat ihren Preis. Erwartet man ein Tattoo, dass gut gemacht werden soll, sollte man nicht auf der Jagd nach dem möglichst gĂŒnstigsten Angebot sein, sondern nach qualitativ hohen Referenzen Ausschau halten. Sucht man nach ersterem, landet man eine Weile spĂ€ter nicht selten in einem anderen Studio, bei einem anderen Artist, als der nĂ€chste „Cover Up Termin„. Das ist nicht nur Ă€rgerlich sondern auch wesentlich teurer, als wenn man gleich zum Profi gegangen wĂ€re und… nicht jeder „TĂ€towierer“ ist gut in dem was er tut.
Jedes Projekt, jeder Kunde & jedes Motiv ist einzigartig.
GrundsÀtzlich:
- Die Vorlage fĂŒr dein Tattoo Motiv, suchst du dir bei uns nicht aus einem Tattoobuch aus. Alle unsere Tattoos werden individuell nach deinen WĂŒnschen gezeichnet und entstehen in enger Zusammenarbeit mit dir. Das bedeutet auch, bei uns gibt es ausschlieĂlich Unikate. AbhĂ€ngig vom Motiv, verbringen wir teilweise mehrere Stunden mit dem zeichnen um dein Motiv zu verwirklichen. Bei sehr detaillierten Motiven kann das sehr viel Zeit in Anspruch nehmen.
Die GröĂe des Tattoos:
- Je gröĂer und aufwendiger dein Tattoo ist, desto mehr Zeit benötigt der TĂ€towierer zu Fertigstellung deines Tattoos. Je nachdem, findet dein Tattoo Termin in einer Tagessitzung oder bei gröĂeren Projekten, in mehreren Tattoositzungen statt.
Der Detailreichtum & die Stilart:
- Vor allem spielt der Detailreichtum, welcher gerade durch die Stilart mit der der jeweilige TĂ€towierer arbeitet, eine erhebliche Rolle beim Aufwand und dem endgĂŒltigen Preis deines Tattoos. Ein Tattoo, das durch wenig Farben und Einzelheiten und durch klare Linien gekennzeichnet wird, braucht weniger Zeit als Tattoos mit einer hohen Farbvielfalt und verspielten Details. Auch kleinere Tattoos die vor allem Feinarbeit benötigen, können zum Vergleich mit einem anderen kleinen Tattoo mehr kosten. Hier findest du mehr zum Thema: Tattoo Stile.
Arbeitsmaterialien:
- Nadeln, Farben und FarbbehĂ€ltnisse, Folien, Wundcremen, Stencil-Materialien, PapiertĂŒcher und sĂ€mtliche sterile Einwegmaterialien die nach dem Gebrauch sorgfĂ€ltig entsorgt werden. Je nach GröĂe deines Tattoos, benötigt man mehr oder weniger Arbeitsmaterialien.
Farben:
- Jede Farbe bedeutet ein weiterer Arbeitsschritt. Nachdem alle Konturen gestochen wurden, werden ggf. Schattierungen oder Farben gestochen. Abgesehen von der GröĂe, kosten einfarbige, oft schattierte Tattoos in der Regel weniger, als eine mehrfarbige TĂ€towierung.
Körperstelle:
- Auch von der Körperstelle hÀngt letztlich der Preis deines Tattoos ab. Es gibt verschiedene Körperstellen,  die schwerer zu tÀtowieren sind z.B.:
- Stellen an die man schlechter rankommt
- Stellen mit unterschiedlicher Hautstruktur
- Stellen die unebener sind
- Hals, HĂ€nde, Finger, Brust sind z.B. spezielle Stellen
- Solche Stellen fordern oft mehr Konzentration, man muss vorsichtiger und dadurch auch etwas langsamer arbeiten.
All diese Faktoren spielen eine entscheidende Rolle fĂŒr den endgĂŒltigen Preis deines Tattoos. Die Frage nach den Kosten fĂŒr dein Tattoo, lĂ€sst sich daher ohne konkrete o.g. Informationen leider nicht verbindlich beantworten. Wir verstehen, dass du schnell wissen möchtest, wie viel dein geplantes Tattoo kosten wird.  Ein genau bezifferter und verbindlicher Preis deiner Tattoo-Idee kann jedoch erst nach einem persönlichen Besprechungstermin angegeben werden.
Vereinbare hier jetzt direkt einen Termin mit uns.
„Das ist mir trotzdem zu teuer! Kann man das Tattoo nicht einfach gĂŒnstiger machen?â
Doch, kann man⊠das sieht dann so aus:
FĂŒr Preiskritiker
Trotz allem, bekommen wir oft zu hören, das Tattoos ja so teuer sind. Darauf folgend, werden dann oft Vergleiche zu anderen TĂ€towierern oder Studios, aufgezĂ€hlt. Ja, es gibt diese TĂ€towierer und Studios die sich durch Schleuderpreise definieren â wir hörten davon.
Was sollen wir dazu sagen? Jeder TĂ€towierer, jedes Studio â jeder KĂŒnstler, betrachtet seine Kunst und berechnet seine Zeit nach seiner eigenen (Wert)Vorstellung. Einen guten TĂ€towierer macht jedoch nicht aus, dass er dir, in deinem Sinne „gute“ Preise macht oder dir alles tĂ€towiert wie du es möchtest â ein guter TĂ€towierer nimmt auch Stellung ein und berĂ€t dich. Er versucht dir weder seine Meinung aufzuzwingen noch nickt er jede deiner Ideen ab.
Als erstes, ist „teuer“ jedoch eine Sache der Definition. Was fĂŒr den einen teuer ist, ist fĂŒr den anderen noch gĂŒnstig. Es hĂ€ngt also immer von der jeweiligen Betrachtungsweise ab. Nicht zuletzt, in welchem Wert man das ganze auch betrachtet: Im Ideellen und emotionalen oder im rein materialistischen Wert und alles hat nunmal seinen Preis.
Leider denken genau diese Menschen scheinbar nicht daran, dass sie ihr Tattoo ein Leben lang mit sich tragen dĂŒrfen. Ein qualitativ hochwertiges Tattoo hat eben seinen, abgesehen vom persönlichen und ideellen Wert, materiellen Preis. Seid euch jedoch sicher, fĂŒr uns als TĂ€towierer geht es beim tĂ€towieren um wesentlich mehr als nur Geld â wir lieben was wir tun.
Denn Tattoos sind viel mehr als nur Mode-Accessoires. Man sollte sich bewusst sein, dass man sich selbst schon so viel Wert sein sollte, einen angemessenen, materiellen Preis fĂŒr sein exklusives und lebenslanges Hautmotiv zu zahlen, statt auf eine Tattoo-SchnĂ€ppchenjagd zu gehen.
Billigere Tattoos sind am Ende wesentlich teurer als das, preislich einmalig höhere, jedoch qualitativ hochwertigere. Warum ist das so? Schlechte Tattoos, mit denen der TrĂ€ger irgendwann unzufrieden sein wird, kristallisieren sich oft erst spĂ€ter als solche heraus. Frisch gestochen, sieht vieles noch toll aus und der TrĂ€ger hat auch erstmal seine Rosarote Tattoo-Brille auf und ist glĂŒcklich, dass er alles „ĂŒberstanden“ und endlich sein neues Tattoo hat.
Erst spĂ€ter, nachdem das Tattoo abgeheilt ist sieht man, ob die Farbe verlaufen ist, Linien oder Kreise nicht ganz sauber gezogen wurden, an manchen Stellen zu tief gestochen wurde und die eine oder andere Hautstelle teilweise oder gĂ€nzlich vernarbt ist. Die Folge: Das Tattoo soll weg oder es soll was anderes drĂŒber.
Bevor schlechte Tattoo-Arbeiten jedoch ausgebessert werden können, mĂŒssen diese nicht selten vorher sogar gelasert werden. Ein Prozess der wesentlich teurer und schmerzhafter als das eigentliche Tattoo ist. Auch das darĂŒber TĂ€towieren (Cover Up) liegt im Vergleich, preislich weit ĂŒber den Kosten eines neuen Tattoos.
Vergleichen wir Tattoos beispielsweise mit Permanent Make-up:
Beim Permanent Make-up ist nicht nur die Namensgebung mit „permanent“ irrefĂŒhrend sondern auch das Versprechen dahinter. Diese Make-up Behandlungen versprechen einem, dass z.B. zwei Augenbrauen-Behandlungen etwa 2 – 5 Jahre haltbar sind. Fakt ist, dass Permanent Make-up Behandlungen bereits nach einigen wenigen Monaten zum GroĂteil verblassen. Die Folge: Man muss regelmĂ€Ăig zur Nachbehandlung.
Die Wahrheit ist, fĂŒr eine Neugestaltung der beiden Augenbrauen, sind die Kunden bereit, 700, 800⏠und weit mehr zu zahlen. Danach kommen regelmĂ€Ăige Nachbehandlungen dazu. Permanent ist also nur der Besuch im Kosmetik Studio.
Im Gegensatz zu einem Tattoo, das man ein Leben lang tragen darf, ist das Wucher.
Tattoos â das, verstehen wir unter permanent.